Jentschuras FastenTrio
Jentschuras FastenTrio
- Hervorragender Start für eine Fastenkur oder eine Basenkur
- Mit hochwertigen Produkten von P.Jentschura
- Mit einer guten Einleitung, mit Bildern & konkreten Anwendungsvorschlägen
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Beschreibung
Beschreibung
Zum Jentschuras FastenTrio gehören
- Jentschuta 7x7 Kräutertee 50 Filterbeutel
- Jentschura Wurzelkraft 150g
- Jentschura MeineBase 750g
- meine Fastenkur - Broschüre
Jentschuras FastenTrio - Entsäuerung und Entgiftung leicht gemacht
Jentschuras FastenTrio eignet sich hervorragend als Ergänzung der basischen Lebensweise. Unsere Kunden nutzen den FastenTrio-Set von Jentschura jedoch gerne für Ihre Fastenkur. Um Ihnen den Einstieg in die Fasten Kur zu erleichtern, legen wir dem Paket eine Broschüre "Mein FastenPlan mit Jentschura" bei.
Fastenkur: Wie geht das?
Fastenkur: Wie oft im Jahr?
Am Anfang des Jahres und speziell vor Ostern denken wir oft daran, eine Fastenkur durchzuführen. Die Motivation mag je nach Person unterschiedlich sein. Einige von uns möchten eine schöne Bikinifigur noch vor dem Sommer erreichen. Andere wollen Ihren Körper entlasten, entgiften und entsäuern.
Das gemeinsame Ziel ist es, den Körper durch den vollkommenen oder zeitweisen Verzicht auf feste Nahrung zu regenerieren. Dabei ist es wichtig, einige wichtige Regeln zu beachten:
-
Einen bewährten Plan verfolgen - Es ist nicht ratsam, eine Fastenkur im Alleingang durchzuführen. Bei einigen ist es sogar empfehlenswert, vor einer Fastenkur den Hausarzt zu kontaktieren und den Plan mit ihm durchzusprechen. Außerdem sollte man einen bewährten Fastenplan verfolgen, der durch Spezialisten konzipiert wurde. Damit wird sichergestellt, dass auch in der Fastenzeit unser Körper mit den wichtigen Nähstoffen versorgt wird.
-
Die Fastenzeit gut vorbereiten - Das Fasten möchte gut vorbereitet sein. Schon einige Tage davor soll man den Körper und die Seele auf die anstehende Zeit vorbereiten. Leichtes Essen und Verzicht auf Genussmittel wie Kaffee, Alkohol oder Süßigkeiten hilft beim Einstieg in die eigentliche Fastenzeit.
-
Gang runterschalten - In der Fastenzeit wird neben dem Körper auch die Seele regeneriert. Es ist daher wichtig, das Tempo ein wenig zu reduzieren, sich Ruhe und Entspannung zu gönnen. Vielleicht können Sie für die Tage sogar Urlaub nehmen, um schön zu entspannen.
-
Den Hunger austricksen - unser Körper ist eine regelmäßige Nahrungsaufnahme gewöhnt. In den ersten Tagen der Umstellung leiden daher die Meisten unter starkem Hungergefühl. Es ist wichtig auf diese Situation gut vorbereitet zu sein. Viel Wasser und Tee oder mal eine nährende Gemüsebrühe können Abhilfe schaffen. Durch eine  Ablenkung lässt sich ebenfalls der Hunger vergessen. Versuchen Sie es daher mit Tätigkeiten, die Ihnen viel Freude bereiten, für die Ihnen aber normalerweise die Zeit fehlt. Oder Sie gehen einfach raus in die frische Luft. Eine mäßige Bewegung kann ebenfalls Wunder schaffen. Machen Sie einen Spaziergang und genießen Sie den schönen Tag.
- Langsam wieder mit dem Essen beginnen - Nach einer Fastenkur soll man sich ein paar Tage Zeit nehmen, um in den Alltag wieder reinzukommen. Starten Sie langsam mit dem Essen. Nutzen Sie vielleicht die Chance, um mit einer gesünderen, basischen Ernährung weiterzumachen. Wenn der Körper sich jetzt von Genussmitteln entwöhnt hat, müsste es leichter fallen auf die meisten zu verzichten.
Das zur Theorie. Wie geht es aber in der Praxis weiter?
Mein Fastenplan mit P.Jentschura
Die Firma Jentschura empfehlt schon seit Jahren hin und wieder Fastenzeiten ins Leben einzubauen. Dieses Jahr hat sie für Ihre Kunden einen Fastenplan in Form einer Broschüre konzipiert, der selbst den Anfänger den Einstieg in die Fastenzeit erleichtert. In der Broschüre finden Sie genaue Vorschläge wie die einzelnen Phasen der Entlastung (Vorbereitung), der Fastenzeit und des Aufbaus genau gestaltet werden sollen. Als Anfänger verfolgen Sie den Plan, um so Ihren Körper bestmöglich zu entsäuern und zu regenerieren. Sollten Sie bereits Erfahrungen mit basischer Fastenzeit haben, können Sie den Plan als Grundlage nehmen und diesen an eigene Bedürfnisse anpassen.
Es ist empfehlenswert einige basische Produkte in die Fastenzeit einzubauen, um damit die Fastenkur zu unterstützen:
-
Jentschura 7x7 Kräuterteebeutel - BIO 50 Filterbeutel - damit werden die Säuren im Körper freigesetzt, um in Anschluss ausgeleitet zu werden. Der Entsäuerungsprozess wird damit beschleunigt und der Körper entlastet. Es ist sehr wichtig mit dem Tee langsam anzufangen, um den Körper daran zu gewöhnen. Werden Säuren mit dem Tee gelöst, müssen diese neutralisiert werden. Dies geschieht mit Hilfe von Mineralstoffen, die zum Beispiel mit der Wurzelkraft dem Körper zur Verfügung gestellt werden können.
-
Jentschura Wurzelkraft 150g - enthält über 100 unterschiedliche Kräuter, Gemüse, Früchte, Gewürze etc. Diese pflanzlichen Zutaten stellen sicher, dass Ihr Körper alle wichtigen Nährstoffe erhält. Die dort enthaltenen Mineralstoffe sind besonders wichtig. Unser Organismus kann diese nicht selbst herstellen, wir müssen ihn mit den Mineralstoffen über die Nahrung versorgen. Die Wurzelkraft ist speziell dafür ausgelegt, dem Körper die unterschiedlichen Mineralstoffe zu liefern, die Säuren zu neutralisieren, um anschließend diese zum Beispiel mit Hilfe von basischen Bädern auszuleiten.
- Jentschura Meine Base Körperpflege- und Badesalz 750g - kann für Fußbäder oder Vollbäder verwendet werden. Diese unterstützen unseren Organismus dabei die neutralisierten Säuren auszuleiten und damit zu entsäuern. Durch die basischen Bäder wird dieser Prozess besonders beschleunigt. Während des basischen Bads wird unsere Haut gereinigt, die natürlichen Selbstfettungsprozesse stimuliert, unser Körper regeneriert dabei und die Seele entspannt. Sie fühlen sich wohl.
Probieren Sie es unbedingt aus!
Sie werden merken, wie leicht und voller Energie Sie sich danach fühlen.
Anschließend versuchen Sie nicht in die alten Muster zu verfallen. Starten Sie dafür mit der basischen Lebensweise und Sie werden den Unterschied schnell merken. Ihr Gewicht müsste sich automatsich reduzieren, die Meisten fühlen sich auch deutlich besser und glücklicher.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Jentschuras FastenTrio
-
Was ist Basenfasten – und wie unterscheidet es sich vom Heilfasten?
Basenfasten ist eine schonende Fastenform, bei der du bewusst nur basenbildende Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Kräuter und Keimlinge isst. Ganz im Gegensatz zum Heilfasten verzichtet man dabei nicht komplett auf Nahrung sondern hebt durch gezielte Ernährung den Körpergleichgewicht. Ziel ist es, den Stoffwechsel zu entlasten und den Säure-Basen-Haushalt zu stabilisieren.
Beim Heilfasten hingegen wird für mehrere Tage – meist zwischen drei und sieben – vollständig auf feste Nahrung verzichtet. Stattdessen werden nur kalorienarme Flüssigkeiten wie stilles Wasser, ungesüßter Kräutertee oder klare Gemüsebrühe aufgenommen. Ziel ist eine tiefgreifende körperliche Reinigung und Entlastung, die über den Verzicht auf feste Nahrung erreicht wird.
-
Wie lange sollte die Basenfastenkur dauern?
Eine typische Dauer liegt bei 7 bis 14 Tagen. 7 Tage eignen sich perfekt für Einsteiger, während Fortgeschrittene bis zu 14 Tage fasten können. Wichtig: Auf den Körper hören! Nach dem eigentlichen Basenfasten können Sie Ihren Speiseplan behutsam um weitere Lebensmittel ergänzen. Wichtig dabei ist: Der Anteil säurebildender Nahrungsmittel sollte idealerweise nicht mehr als 20 % der täglichen Ernährung ausmachen. Auf diese Weise lässt sich eine dauerhaft ausgewogene und vitalstoffreiche Ernährung etablieren – mit dem Schwerpunkt auf Gemüse, Salaten, Kräutern. gesunde Fette und hochwertigen Vollkornprodukten. Gleichzeitig bleibt Raum für bewussten Genuss, ohne völlig auf Ihre Lieblingsspeisen verzichten zu müssen..
-
Basenfasten: Was darf ich essen – und was sollte ich weglassen?
Erlaubt (basenbildend):
-
Frisches Obst und Gemüse
-
Kartoffeln und Süßkartoffeln
-
Kräuter, Keimlinge, Sprossen
-
Hochwertige Öle: Oliven-, Lein-, Kokosöl
-
Stillen Wasser und Kräutertees
Nicht erlaubt (säurebildend):
-
Fleisch, Wurst und Fisch
-
Milchprodukte, Eier
-
Zucker, Süßigkeiten, Weißmehl
-
Kaffee, schwarzer Tee, Alkohol
-
Getreide, Reis (meist säurebildend)
-
Warum treten zu Beginn oft Beschwerden auf?
Am Anfang sind Kopfschmerzen, leichte Übelkeit, Müdigkeit oder Verdauungsstörungen keine Seltenheit. Gründe sind meist Koffein‑ oder Zuckerentzugserscheinungen und die Umstellung des Verdauungssystems. Diese Symptome lassen meist nach 2–3 Tagen nach. Viel trinken, entspannen und moderate Bewegung können helfen.
-
Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken?
Basenfasten gilt allgemein als sicher. Mögliche Begleiterscheinungen, speziell in der Anfangsphase, sind:
-
Kopfschmerzen oder Schwindel
-
Weicher Stuhl oder Blähungen
-
Müdigkeit und geringere Leistungsfähigkeit in der Anfangsphase
Basenfasten ist nicht geeignet bei:
-
Schwangerschaft oder Stillzeit
-
Schweren chronischen Erkrankungen
-
Aktuellen Essstörungen
-
Kinder oder Menschen mit stark geschwächtem Gesundheitszustand
-
Wo finde ich Rezepte und Wochenpläne?
Empfehlungen für einen typischen Fastentag:
-
🍎 Frühstück: Jentschura Morgenstund zubereitet mit heißem Wasser mit frischen Beeren und Nüssen
-
🥗 Mittag: Gedünstetes Gemüse mit Kräuteröl
-
🥣 Abendessen: Leichte Gemüsesuppe oder Ofengemüse
-
Snacks/Getränke: Gemüsesticks, Kräutertees, stilles Wasser
Bei uns finden Sie auch Beispiele für Wochenpläne und Rezeptsammlungen. Schuen Sie auch bei uns im Blog.
Hersteller
Jentschura International GmbH
Otto-Hahn-Straße 22-26
48161 Münster, Deutschland
Telefon: +49 (0) 25 34 - 97 44 - 0
Email: info@p-jentschura.com

